Datenschutzbestimmungen
DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unterhalb dieses Textes finden.
Datenerhebung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Informationen zum für die Verarbeitung Verantwortlichen“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erheben wir Ihre Daten?
Zum einen werden Ihre Daten erhoben, wenn Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies können z. B. Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Zustimmung von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich in erster Linie um technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.
Wozu verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz“ haben.
Analysetools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie diese Website besuchen, kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
HOSTING
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Provider:
all-inkl.com
Neue Medien Münnich
- Inhaber René Münnich -
Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf
Wenn Sie unsere Website besuchen, erhebt all-inkl.com verschiedene Logfiles einschließlich Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von all-inkl.com:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website möglichst zuverlässig darzustellen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsverarbeitung
Für die Nutzung des o.g. Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der GDPR verarbeitet werden.
ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTANGABEN
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
MAKE-Q GmbH
Neuer Wall 71
20354 Hamburg, Deutschland
E-Mail: info@make-q.com
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, etc.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es liegen andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vor (z.B. keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen).
personenbezogene Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall werden Ihre Daten gelöscht, sobald diese Gründe wegfallen.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, sofern besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DS-GVO VERARBEITET WERDEN. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung von
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
GDPR. Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. In einigen Fällen ist es auch notwendig, personenbezogene Daten an diese externen Stellen zu übermitteln. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Übermittlung der Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Vertrages zur Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein gemeinsamer Verarbeitungsvertrag geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Erhebung von Daten in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F GDPR BERUHT, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE. WENN SIE WIDERSPRECHEN,
VERARBEITEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 GDPR).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR DIE ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 GDPR).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.